Die Schüler haben auch eine Gondel-Werkstatt besucht. Foto: Chiara Vaira

Reichelsheim. Voll mit guten Eindrücken kehrten die Schüler der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (GAZ) von der Schüleraustauschfahrt nach Mestre/Venedig zurück.

Für die Jugendlichen der Klassen 7 und 8 wurde vor Ort ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Aktivitäten geboten. Ein Schwerpunkt lag auf dem traditionellen venezianischen Kunsthandwerk.

- Anzeige -

Auf der Insel Murano bestaunten die Schüler, wie geschmolzenes Glas zu kunstvollen Objekten geformt wird, und durften selbst Glasprodukte herstellen.

In einer der ältesten und traditionsreichsten Gondelwerften der Stadt erfuhren sie, wie Gondeln einst gebaut wurden und bis heute entstehen. Als Highlight überquerten die Jugendlichen mehrmals in einer Gondel den Canal Grande.

Ein weiteres Erlebnis war der Werkstattbesuch bei einem Marionettenbauer.

Umgeben von seinen Kreationen, vermittelte „Geppetto“ (Roberto Comin) den Kindern die Magie seines Handwerks. Ergänzend dazu besuchten die Schüler die „Casa Goldoni“, wo eine wertvolle, vollständig erhaltene Marionettensammlung aus dem 18. Jahrhundert zu sehen ist.

Mit den italienischen Partnern gab es zahlreiche gemeinsame Aktionen, etwa das Gestalten venezianischer Masken und T-Shirts, im Unterricht an der Gastschule, beim Singen, Tanzen und Ausflüge mit den Gastfamilien.

Die feierliche Übergabe einer kunstvollgestalteten „Gedenktafel“ am letzten Abend in Mestre/Venedig unterstrich die Freundschaft zwischen den beiden Schulen. red

Vorheriger ArtikelGeld aus Tresor gestohlen
Nächster ArtikelSchule gibt Frühlingskonzert

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein