
Höchst. Vor Kurzem kamen rund 100 Feuerwehrkameraden der fünf Feuerwehren der Gemeinde Höchst im örtlichen Bürgerhaus für einen Jahresrückblick zusammen. Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher eröffnete die Veranstaltung.
Bürgermeister Fröhlich würdigte das ehrenamtliche Engagement. Kreisbeigeordneter Maruhn und stellvertretender Kreisbrandinspektor Heinkel überbrachten die Grüße und Anerkennung des Landkreises.
Die fünf Ortsteilwehren der Gemeinde verfügen derzeit über 152 aktive Einsatzkräfte, während die Ehren- und Altersabteilung 77 Mitglieder umfasst. Im vergangenen Jahr rückten die Wehren insgesamt zu 145 Einsätzen aus, darunter 29 Brandeinsätze, 81 Technische Hilfeleistungen und 16 Fehleinsätze. Insgesamt waren die Wehren bei 17 Einsätzen überörtlich im Einsatz.
Der Jugendwart Daniel Volk berichtete über derzeit 44 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 58 Mitglieder in den drei Jugendfeuerwehren.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Neuwahl des stellvertretenden Gemeindebrandinspektors, bei der Robin Back mit lediglich einer Gegenstimme gewählt wurde.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Tagesordnungspunkt Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen. Stellvertretender Kreisbrandinspektor Norbert Heinkel überreichte im Auftrag des Hessischen Ministerpräsidenten das Brandschutzehrenzeichen in Silber an Felix Püschel für 25 Jahre aktiven Dienst. Jürgen Hild, Frank Lutz, Günter Mahr und Rainer Meisinger erhielten die Goldenen Ehrennadeln für langjährige Dienste in der Feuerwehr, als sie in die Ehren- und Altersabteilung wechselten. Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher wurde das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für besondere Verdienste verliehen.
Zusätzlich verlieh Bürgermeister Jens Fröhlich im Auftrag des Hessischen Ministers des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz Anerkennungsprämien an besonders engagierte Mitglieder. red